Erfolgreiche Zertifizierung des Kurses «Basiswissen ABC»
![Titelbild Beitrag Website scaled](https://www.feukos.ch/wp-content/uploads/2025/01/Titelbild_Beitrag_Website-scaled.jpg)
Zwischen dem 17.9. und 19.9.2024 fand der Kurs «Basiswissen ABC» bei der Industriefeuerwehr Regio Basel (IFRB) auf dem Areal der GETEC Park.swiss AG statt.
Der Kurs wurde bereits im Jahr 2021/ 2022 durch die Feuerwehr Inspektorate BL/BS/ BE und SO entwickelt und im Jahr 2022 fand sogleich auch der Pilotkurs statt. Ziel dieses Kurses ist es, das Handling der vorhandenen Mittel im Bereich der Sonderaufgaben ABC anzueignen sowie die gelernten Fähigkeiten anhand einsatzbezogener Übungen anzuwenden. Die Kursorganisation und Verantwortung sowie das Kurskommando wurde durch die bikantonale Feuerwehrausbildung BL/BS gestellt und ist seit 2023 ein fester Bestandteil der Ausbildungslandschaft BE, BL/BS und SO.
Die Punkte des Kriterienkataloges, welche für die Zertifizierung Massgebend sind, beschreiben die Anforderungen an eine zeitgemässe Erwachsenenbildung im Feuerwehrwesen.
Obwohl der Kurs Basiswissen ABC, durch die gemeinsame Erarbeitung der Feuerwehrinspektorate BL/BS, BE und SO, bezüglich des Know-hows breit abgestützt ist, war die Aussenbetrachtung durch den QL-Auditor sehr wertvoll.
Auch mit dem Fokus einer späteren Rezertifizierung kann langfristig die Qualität der Ausbildung gehalten und verbessert werden.
Die Verantwortlichen entschlossen sich, den Kurs im Jahr 2024 durch die FKS zu zertifizieren und mit dem Quality Label zu versehen.
So wurde im Februar 2024 der Antrag für die Zertifizierung bei der FKS beantragt. Nach Prüfung der eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit durch die Zertifizierungsstelle wurde ich als Auditor für die Durchführung der Zertifizierung beauftragt. Nachdem auch ich die eingereichten Dokumente geprüft hatte, konnte ich eine positive Vormeinung abgeben und führte das organisatorische Vorgespräch mit Martin Bleuler von der basellandschaftlichen Gebäudeversicherung, welcher als Antragssteller Ansprechpartner für mich war. Im Rahmen dieses Vorgespräches wurde der Ablauf des Audits besprochen.
Beste Rahmenbedingungen
Der Kurs fand auf dem Areal der GETEC PARK.Swiss AG in Muttenz statt. Mit der IFRB als Gastgeber des Kurses waren die idealen Voraussetzungen für die Durchführung des Kurses geschaffen und mit der Person von Oliver Hofer, Kommandant der IFRB Schweizerhalle, ein kompetenter und versierter Kurskommandant. Die Anforderungen an einen solchen Kurs sind vor allem im materiellen und infrastrukturellen Bereich sehr gross. Dies wurde jedoch bestens vorbereitet und ein abwechslungsreiches sowie forderndes Programm wurde für die 3 Tage zusammengestellt, welches sich nach dem Handbuch für ABC-Einsätze der FKS und auf den Phasenplan stützte.
Kursstab
- Kurs-Kdt Maj Hofer Oliver (Instruktor BL/BS)
- Kurs-Kdt Stv Hptm Koster Ralf (Instruktor BL/BS)
- Klassenlehrer: Hptm Hurst Patrick (Instruktor BE), Oblt Zimmermann Kurt (Of IFRB)
- Material und Kurslogistik IFRB
Durchführung und Audit
Am 17.9.2024 um 07:00 Uhr fand der Rapport des Kursstabes statt. Letzte Informationen wurden ausgetauscht und der Wissenstand nivelliert. Die Klassenlehrer machten sich anschliessend daran, ihre Arbeitsplätze fertig einzurichten um für den Kursstart um 07:30 Uhr bereit zu sein. Für den Auditor war es wichtig zu sehen, wie der Start verläuft, da man hier viel über die Vorbereitung erfahren kann. Dies lief sehr sachlich, geordnet und ruhig ab, was der sehr guten Vorbereitung der Kursorganisation sowie der Klassenlehrer geschuldet war. Anschliessend wurden die Teilnehmenden in den Bereichen des Phasenplans, Gefahrerkennung sowie Stoffeigenschaften, Messen, persönlicher Schutzausrüstung und dem Umgang beim Be- und Entlüften geschult. Der Tag wurde abgeschlossen mit einer Einsatzübung, wo das Erlernte überprüft werden konnte.
![Swissfire 2025 2 Beitragsbild 1 1](https://www.feukos.ch/wp-content/uploads/2025/01/Swissfire-2025-2_Beitragsbild-1-1.jpg)
Am zweiten und dritten Tag standen die Dekontamination von Material und Personal, das Umpumpen von Gefahrstoffen sowie das Niederschlagen von Gasen und Dämpfen auf dem Programm. Ebenso wurde der Bereich der A- und B- Wehr und auch die Problematiken beim Einsatz von Bindemitteln bei Gefahrstoffen und der Probennahme behandelt. Nach dem Mittagessen am dritten Tage mussten sich die Teilnehmenden in kleinen Gruppen einem Übungsparcours stellen, an welchem die Lernziele überprüft wurden und anhand festgelegter Beurteilungskriterien das beste Team ermittelt wurde.
![Swissfire 2025 2 Beitragsbild 2](https://www.feukos.ch/wp-content/uploads/2025/01/Swissfire-2025-2_Beitragsbild-2.jpg)
Zertifizierung
Die Rahmenbedingungen des Kurses waren durch die Infrastruktur und der materiellen Bereitschaft sehr gut gestaltet. Der Ablauf der Lektionen war durchdacht, orientierte sich immer am Phasenplan und dem Handbuch für ABC-Einsätze der FKS. Die Teilnehmenden waren motiviert und tauschten sich untereinander aus, ohne, dass es zu ausufernden Diskussionen kam. Die Klassenlehrer waren in allen Belangen sehr kompetent. Somit durfte ich einen sehr spannenden Kurs miterleben und konnte den Kurs «Basiswissen ABC» im November 2024 dem Zertifizierungsausschuss der FKS präsentieren und zur Zertifizierung empfehlen, welcher meinem Antrag gefolgt ist.
Die FKS gratuliert herzlich zum bestandenen Audit!
Der Auditor
Diego Zeiter, Kommandant der Werksfeuerwehr Lonza, Feuerwehrinstruktor und seit 2023 Auditor der FKS.